Stadt Wehlen
Sächsische Schweiz

 Das Juni-Hochwasser 2013 ist überstanden,
die Folgen werden uns noch lange beschäftigen...

Einigen Elbanwohnern haben die zum Höchststand 2002
"fehlenden" 1,02 m genützt (s. Hochwasserstele am Rathaus),
das Wasser blieb am Hauseingang unter der letzten Stufe stehen. Andere hatten nicht so viel Glück, es ist wieder in Haus und Wohnung eingedrungen. Seit das Wasser weg ist, wird wieder entschlammt, gesäubert, getrocknet... und:  Schadensbilanz gezogen. Nach einer ersten Schätzung: 11,31 Mio €, in die sich Kommune und Private teilen. Straßen, Elbwiesen und Gärten sind wieder vom angeschwemmten Treibgut zu befreien. Mancher hat plötzlich eine große Menge Feuerholz vom Nachbarn oder anderswo her in seinem Garten vorgefunden (s. letztes Bild). Alles muss beräumt werden. Mit Hilfe der örtlichen Kräfte, vor allem der Freiwilligen Feuerwehr, aber auch den wieder angereisten freiwilligen Fluthelfern, gelingt es, in wenigen Tagen das gewohnte Stadtbild wenigstens im Zentrum einigermaßen wieder her zu stellen. An der Stelle schon mal ein riesengroßes Dankeschön dafür. Auch die ansässigen Gastronomen haben kräftig angepackt und öffneten z.T. schon am Wochenende 16./17.6. wieder, wenn auch nur mit einem etwas eingeschränkten Angebot - aber immerhin ! Auch Tonis Backstube auf der Pirnaer Straße hat schon wieder geöffnet.
Vieles muss noch aufgearbeitet werden, so z.B. die für Wehlen beispiellose Rettungsaktion der Telekom-Vermittlerstation (unterhalb des Friedhofs, direkt an der Elbe), mit der es gelang, während der gesamten Zeit die so wichtige Kommunikation (Telefon und Internet) für alle nicht-unter-Wasser stehenden Hausanschlüsse aufrecht zu erhalten. Mit dieser mutigen Aktion werden insbesondere die Kameraden der FFW und unser Bürgermeister ins Geschichtsbuch des Hochwassers 2013 eingehen ! (> Bildergalerie der FFW vom 7.6.)
Am meisten schmerzt uns natürlich, dass unser Erlebnisbad - kurz vor Saisoneröffnung 2013 - wieder betroffen ist und dieses Jahr nicht mehr öffnen wird. Und - als sei das Hochwasser noch nicht schon genug Unheil - kommt ein weiteres hinzu: Durch tagelangen ununterbrochenen Regen kommt es zum Hangabgang bzw. Erdrutsch mit weiteren verheerenden Folgen an der - erst im Jahre 2011 gebauten - Entwässerungsanlage im OT Zeichen.

Inzwischen lädt die SZ in ihrer Lokalausgabe "Sächsische Schweiz" am 20.6. Gäste
"Wieder zum Eisessen ins Elbtal" (nach Wehlen) ein.

Hier ein eigener (unvollständiger) Bildbericht vom Stand am 27. Juni 2013:

   

Die Fähre
Stadt Wehlen - Pötzscha
und die Züge
(Strecke Dresden -
Bad Schandau)
fahren wieder

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   

   
   
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
   

Das Markstübchen

bietet u.a. Eis, Cafe
und leckeren
selbstgebackenen 
Kuchen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   

   
 

Cafe Welyn,
direkt am Markt,
versorgte seine Gäste
zunächst aus einem
ambulanten (Bier-)
Speisewagen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
   

Bonbon-Manufaktur
"Meister Karamellus"
im Erdgeschoß des Wehlener Rathauses

Internet:
http://karamellus.de/

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   

   
 

Pasta Lucia - die Nudelmanufaktur
in Stadt Wehlen

Internet:
http://www.pasta-lucia.de/

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
   

Gaststätte
Wehlener Elbpegel
Kirchstraße 11

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
   
 

Friseursalon
Uli Michel
Damen und Herren

Interimsbetrieb
im Wohnhaus,
Lohmener Straße

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
   

Soviel Kraft hat das Wasser:

Ein Holzklotz,
abgelagert vor
der ehemaligen
Apotheke auf der
Mennickestraße.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
         

Das sind Bilder und Berichte nur vom Zentrum der Stadt - Wehlener Seite.
Weitere, insbes. vom OT Pötzscha, gibt es auf der Internetseite
http://www.poetzscha.de
und auf der Seite der FFW:
http://www.feuerwehr-stadt-wehlen.de

 

letzte Aktualisierung: 27.06.2013

zurück zur Startseitevon Stadt Wehlen